Impressum
Seitenbetreiber i.S.d. § 5 TMG
Rottweiler Haus
Brunnenstraße 13
78628 Zimmern o.R.
E-Mail: info@rottweilerhaus.de
Internet: www.rottweilerhaus.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE284537837
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Ulrike Lehmann
Anschrift wie oben
Urheberrecht und Bildnachweise:
Die Inhalte von www.schwarzwaldkaufhaus.de sind – soweit nicht abweichend angegeben – urheberrechtlich geschützt.
Verwendete Fotografien sind ggf. mit Bildnachweisen gekennzeichnet oder unten aufgeführt, soweit sie nicht selbst angefertigt wurden.
Die Verwendung von Fotografien auf Drittseiten ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz der Urheber möglich.
Informationen zur Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.
Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen
Datenschutzerklärung
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Die gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:
Ulrike Lehmann
Rottweiler Haus
Brunnenstraße 13
78658 Zimmern o.R.
E-Mail: info@rottweilerhaus.de
(im Folgenden: “Anbieter”)
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
a. Daten bei Besuch der Website
Bei einem Besuch der Seite des Anbieters werden vom Browser des Nutzers folgende Daten an den Server des Anbieters übermittelt und gespeichert: IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware des Nutzers, Betriebssystem des Nutzers.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, dass diese Daten zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website und zu deren Optimierung dienen.
b. Daten bei Newsletteranmeldung (Newsletter-Angebot in Arbeit)
Wenn der Nutzer sich für den Bezug des E-Mail-Newsletters anmeldet, wird seine E-Mail-Adresse erhoben. Die Angabe weiterer Daten durch den Nutzer erfolgt freiwillig.
Wenn der Nutzer in den Erhalt von E-Mail-Werbung eingewilligt hat, nutzt der Anbieter die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse für die Zusendung von Informationen über Produkte, Veranstaltungen und Dienstleistungen. Der Anbieter speichert und verarbeitet die E-Mail-Adresse zu diesem Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung der betroffenen Person).
Die Anmeldung zum Bezug des Newsletters erfolgt durch Eingabe der E-Mail-Adresse auf der Seite des Anbieters. Dem Nutzer wird dann eine E-Mail mit einem Link zugeschickt. Durch Anklicken des Links bestätigt der Nutzer, dass er den Newsletter beziehen möchte.
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Zusendung von Werbung per E-Mail durch den Anbieter jederzeit widerrufen, ohne dass ihm dabei andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen: E-Mail: info@rottweilerhaus.de
Die Abmeldung vom Newsletter ist auch durch Anklicken des Links „Abonnement beenden“ im Newsletter jederzeit möglich.
c. Daten bei Abgabe einer Bewertung
Wenn der Nutzer mittels des Online-Formulars „Bewertung schreiben“ eine Bewertung zu einem Artikel im Online-Shop abgibt, wird seine E-Mail-Adresse erhoben. Diese Angabe ist bei Abgabe einer Bewertung verpflichtend. Weitere Angaben z.B. der Name oder ein Pseudonym sind freiwillig.
Die Bewertung wird vom Anbieter veröffentlicht, die E-Mail-Adresse des Nutzers wird nicht veröffentlicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um den Nutzer ggf. bei Rückfragen zu einem Kommentar oder bei Inanspruchnahme des Anbieters durch einen Dritten wegen des Kommentars kontaktieren zu können. Eine anderweitige Nutzung der E-Mail-Adresse erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen). Das berechtigte Interesse des Anbieters ist die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer wegen der genannten Rückfragen.
3. Verwendung von Cookies
Auf den Internetseiten des Anbieters werden seiteneigene Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Folgende Arten von Cookies werden auf der Seite des Anbieters genutzt:
– kurzzeitige Cookies: Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt.
– dauerhafte Cookies: diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann.
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetze Cookies können durch Einstellung im Browser des Nutzers gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Internetseite des Anbieters vollumfänglich genutzt werden können.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Nutzer persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Nutzer zusammengeführt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, einen nutzerfreundliche und effektiv zu bedienende Website anzubieten und diese aufgrund der Auswertung des Nutzerverhaltens weiter zu verbessern.
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Anbieter verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
5. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat gegenüber dem Anbieter folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu beschweren.
6. Widerrufsrecht des Nutzers bei Einwilligung
Wenn der Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter erteilt hat, kann er diese jederzeit gegenüber dem Anbieter widerrufen
7. Google Analytics
Auf seiner Website nutzt der Anbieter Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine Analyse der Websitenutzung des Nutzers. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch die Einhaltung europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Durch ein IP-Anonymisierungs-Tool auf der Website des Anbieters wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor Übermittlung in die USA gekürzt.
Im Auftrag des Anbieters dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Anbieter zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelten Daten werden wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung bei „Google Analytics“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt in der statistischen Auswertung der Besucher und ihres Verhaltens auf der Website des Anbieters.
7. Content Delivery Networks (CDN)
Der Anbieter nutzt Content Delivery Networks, die bewirken, dass die Ladezeit von Java-Script Bibliotheken verkürzt wird, weil die Dateien von schnellen, standortnahen oder wenig ausgelasteten Servern übertragen werden und die bewirken, dass eine einheitliche Darstellung der Schrift erfolgt. Für die Nutzung der CDN muss der vom Nutzer verwendete Browser Verbindung zu den Servern der CDN-Anbieter aufnehmen. Hierdurch erlangt der CDN-Anbieter mindestens Kenntnis darüber, dass und wann über die IP-Adresse des Nutzers die Website des Anbieters aufgerufen wurde. Es können weitere Daten des Nutzers übermittelt werden, wie Version, Name und Spracheinstellung des verwendeten Browsers, Betriebssystem und Spracheinstellung des Betriebssystems des Nutzers, Bildschirmauflösung, IP-Adresse des Nutzers)
Sofern der Nutzer zuvor auf einer anderen Seite das gleiche CDN genutzt hat, wird der Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen.
Der Nutzer kann der Datenverarbeitung über CDN widersprechen, indem er die Ausführung von JavaScript in seinem Browser deaktiviert oder einen JavaScript-Blocker installiert. Es kann dann jedoch zu Funktionseinschränkungen auf der Website des Anbieters kommen.
Folgende CDNs werden vom Anbieter eingesetzt:
a. Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung verschiedener Informationen auf der Website werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) der Google Inc. („Google“) verwendet. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch die Einhaltung europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Wenn der Browser des Nutzers den Zugriff unterbindet oder Webfonts nicht unterstützt, erfolgt die Anzeige der Informationen in einer Standardschriftart.
Die einheitliche Darstellung der Informationen auf der Seite stellt ein berechtigtes Interesse des Anbieters im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts sind abrufbar unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy
b. Bootstrap
Der Anbieter nutzt den Dienst „BootstrapCDN“, der StakPath LLC (2012 Mc Kinney Ave., Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA, „StackPath“) zur beschleunigten Darstellung der Informationen auf der Website.
StackPath ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das Schutzniveau des europäischen Datenschutzrechts zu gewährleisten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbahAAC&status=Active).
Die beschleunigte Darstellung der Informationen auf der Seite stellt ein berechtigtes Interesse des Anbieters im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
8. Einbindung von You Tube – Videos
Der Anbieter hat Videos auf seiner Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über den Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn er die Videos nicht abspielt. Erst wenn die Videos abgespielt werden, werden an You Tube Daten übertragen.
You Tube gehört zur Google Inc. Google Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch die Einhaltung europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). und ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (s. Ziffer 7).
Bei Abspielen des YouTube-Videos werden an You Tube bestimmte Daten übermittelt (dazu gehört die IP-Adresse des Nutzers). Zudem werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, die Daten wie Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware des Nutzers, Betriebssystem des Nutzers enthalten. Diese Daten können auch dem YouTube-Profil des Nutzers zugeordnet werden, wenn er zum Zeitpunkt des Abspielens des Videos bei YouTube eingeloggt ist. YouTube speichert die Daten des Nutzers als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie zu statistischen Zwecken.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube enthält die Datenschutzerklärung von You Tube. Dort kann auch der Datenerfassung widersprochen werden: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de#infochoices
9. Google Maps
Der Anbieter nutzt auf seiner Website Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Hierzu werden Informationen erhoben (auch die IP-Adresse des Nutzers) und diese auch auf Servern in einem Drittland verarbeitet.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch die Einhaltung europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen dazu sind unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/ abrufbar.
Der Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Google Maps ist, dem Nutzer eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung ist dabei Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Anbieters). Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, dem Nutzer eine möglichst komfortable Darstellung der geographischen Lage und einer individuellen Anfahrtsplanung dorthin zur Verfügung zu stellen.
C. DATENSCHUTZERKLÄRUNG YOU TUBE-KANAL „Schwarzwald Kaufhaus“
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Hinsichtlich des YouTube-Kanals „Schwarzwald Kaufhaus“ (im Folgenden: „YT-Kanal“) sind gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich:
a.
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066
USA
Telefon: +1 650-253-0000
Fax: +1 650-253-0001
E-Mail: support-de@google.com
(im Folgenden: „YouTube“)
b.
Ulrike Lehmann
Rottweiler Haus
Brunnenstraße 13
78658 Zimmern o.R.
E-Mail: info@rottweilerhaus.de
(im Folgenden: „SaarLorDeluxe“)
(zusammen im Folgenden: “die Anbieter”)
2. Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung hinsichtlich des YT-Kanals erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Google/YouTube:
3. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat gegenüber den Anbietern folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch die Anbieter zu beschweren.
Es wird darauf hingewiesen, dass Nutzeranfragen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch You Tube von direkt an You Tube weitergeleitet werden.
werden.
Kommentare
In diesem Unterabschnitt solltest du angeben, welche Informationen in Kommentaren erfasst werden. Wir haben die Daten angegeben, die WordPress standardmäßig sammelt.
Kontaktformulare
Standardmäßig beinhaltet WordPress kein Kontaktformular. Falls du ein Kontaktformular-Plugin benutzt, nutze diesen Unterabschnitt, um anzugeben, welche personenbezogenen Daten bei der Übermittlung eines Kontaktformulars aufgezeichnet werden und wie lange du sie speicherst. Du könntest zum Beispiel angeben, dass übermittelte Kontaktformulare für den Kundenservice für eine bestimmte Zeit gespeichert werden, während du solche nicht für Marketing-Zwecke verwendest.
Cookies
In diesem Unterabschnitt solltest du die Cookies auflisten, die deine Website benutzt, inklusive solcher, die deine Plugins, soziale Medien und Analysedienste setzen. Wir haben die Cookies angegeben, die WordPress standardmäßig installiert.
Analysedienste
In diesem Unterabschnitt solltest du angeben, welche Analysedienste du verwendest, wie Benutzer das Analyse-Tracking ablehnen können sowie einen Link zur Datenschutzerklärung deines Analysedienst-Anbieters einfügen, falls vorhanden.
Standardmäßig sammelt WordPress keine Analysedaten. Allerdings sammeln viele Webhosting-Konten einige anonyme Analysedaten. Möglicherweise hast du auch ein WordPress-Plugin installiert, das Analysedienste bereitstellt. In diesem Fall füge Informationen aus diesem Plugin hier hinzu.
Mit wem wir deine Daten teilen
In diesem Abschnitt solltest du alle Drittanbieter mit Namen auflisten, mit denen du Daten der Website teilst, inklusive Partner, Cloud-basierte Dienstleister, Zahlungsdienstleister und Dritt-Dienstanbieter und aufzeigen, welche Daten du mit ihnen teilst und warum. Falls möglich füge Links zu deren eigenen Datenschutzbestimmungen hinzu.
Standardmäßig teilt WordPress keinerlei personenbezogene Daten mit Dritten.
Wie lange wir deine Daten speichern
In diesem Bereich solltest du erläutern, wie lange du die personenbezogenen Daten, die du gesammelt oder verarbeitet hast, aufbewahrst. Während es in deiner Verantwortung liegt, eine Übersicht darüber, wie lange du jeden einzelnen Datensatz aufbewahrst und warum du das machst, zu erstellen, musst du diese hier im Detail aufführen. Beispielsweise kannst du eintragen, dass du Kontaktformulardaten für sechs Monate, Statistikdaten für ein Jahr und Bestelldaten für zehn Jahre aufbewahrst.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
In diesem Abschnitt solltest du erklären, welche Datenschutzrechte die Benutzer deiner Website haben und wie sie diese geltend machen können.
Wohin deine Daten gesendet werden
In diesem Bereich solltest du alle Übertragungen der Daten von deiner Website mit Ziel außerhalb der EU aufführen und die Methoden beschreiben, mit denen die Daten nach dem europäischen Datenschutzbestimmungen geschützt werden. Dies kann dein Webhosting, deinen Cloud-Speicher oder andere Drittanbieter-Dienste betreffen.
Das europäische Datenschutzgesetz sieht vor, dass Daten über europäische Bewohner, die außerhalb der EU übertragen werden, mit denselben Standards geschützt werden müssen, als wenn die Daten in Europa verarbeitet würden. Zusätzlich zu einer Auflistung, wohin die Daten übertragen werden, solltest du beschreiben, wie die Einhaltung der Standards durch dich oder Drittanbieter gewährleistet wird und ob dies durch eine Vereinbarung wie das Privacy Shield, eigene Vertragsklauseln oder auch Unternehmensrichtlinien erreicht wird.
Kontaktinformationen
In diesem Bereich solltest du eine Kontaktmöglichkeit für datenschutzrelevante Anliegen anbieten. Wenn du einen Datenschutzbeauftragten einsetzt, führe den Namen und die vollständigen Kontaktdaten hier ebenfalls auf.
Weitere Informationen
Wenn du deine Website für kommerzielle Zwecke nutzt und weitergehende personenbezogene Daten sammelst bzw. verarbeitest, solltest du die folgende Information in deine Datenschutzerklärung aufnehmen, zusätzlich zu den Informationen, die wir bereits erwähnt haben.
Wie wir deine Daten schützen
In diesem Bereich solltest du erläutern, welche Maßnahmen du ergriffen hast, um deine Benutzerdaten zu schützen. Dies umfasst technische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und menschliche Faktoren wie Datenschutz-Schulungen für die Mitarbeiter. Wenn du eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt hast, kannst du sie hier auch erwähnen.
Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten
In diesem Bereich solltest du erläutern, welche Maßnahmen du ergriffen hast, um mit potentiellen oder realen Datenlecks umzugehen, beispielsweise interne Reporting-Systeme, Kontaktmechanismen oder Bug-Bounty-Programme.
Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten
Falls deine Website von Dritten Daten über Benutzer erhält, inklusive Werbetreibenden, muss diese Information innerhalb des Abschnitts deiner Datenschutzerklärung enthalten sein, der Auskunft über Daten von Dritten gibt.
Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen
Falls deine Website einen Dienst anbietet, der automatisierte Entscheidungsfindung beinhaltet, z. B. für Kreditanfragen von Benutzern oder das Sammeln derer Daten für ein Werbeprofil, musst du darauf hinweisen, dass dies geschieht. Und des Weiteren Informationen darüber anbieten, wie diese Informationen genutzt werden, welche Entscheidungen aufgrund dieser zusammengetragenen Daten getroffen werden und welche Rechte Benutzer an den Entscheidungen haben, die ohne menschliches Zutun getroffen werden.